Robert Schumanns Klavierqintett Es-Dur op. 44 entstand in seinem „Kammermusikjahr“ 1842 in wenigen Wochen zwischen Ende September und Anfang Oktober. Nach einigen Privataufführungen fand die Uraufführung mit Clara Schumann am Klavier am 8. Januar des folgenden Jahres im Leipziger Gewandhaus statt. „Robert Schumann, Klavierquintett Es-Dur op. 44“ weiterlesen
György Ligeti, Drei Stücke für zwei Klaviere (1976)
„György Ligeti, Drei Stücke für zwei Klaviere (1976)“ weiterlesen
Antonin Dvorak, Zehn Legenden für Klavier zu vier Händen, op. 59
Schon während der Arbeit an der sechsten Symphonie D-Dur, op. 60 beschäftigte sich Antonin Dvorak mit dem Gedanken, einen Zyklus kleinerer Stücke für Klavier zu vier Händen mit dem Titel „Legenden“ zu schreiben. „Antonin Dvorak, Zehn Legenden für Klavier zu vier Händen, op. 59“ weiterlesen
Johannes Brahms, Klavierstücke op. 119
Die vier Klavierstücke op. 119 entstanden zusammen mit den sechs Stücken op. 118 im Sommer 1893 in Bad Ischl. „Johannes Brahms, Klavierstücke op. 119“ weiterlesen
Johannes Brahms, Klavierstücke op. 118
Im Jahre 1893 verbrachte Johannes Brahms wie schon im Jahr zuvor die Sommermonate in Bad Ischl und komponierte dort mit op. 118 und op. 119 zwei weitere Zyklen für Klavier solo. „Johannes Brahms, Klavierstücke op. 118“ weiterlesen
Johannes Brahms, Drei Intermezzi op. 117
Die drei Klavierstücke op. 117 entstanden gemeinsam mit den Fantasien op. 116 im Sommer 1892 in Bad Ischl. „Johannes Brahms, Drei Intermezzi op. 117“ weiterlesen
Johannes Brahms, Fantasien op. 116
Nachdem Johannes Brahms Anfang zwanzigjährig mit den großformatigen Klaviersonaten op. 1, 2, und 5 auf sich aufmerksam gemacht hatte, wandte er sich in seinen weiteren Klavierwerken zu immer kleineren Formen: Die vier Balladen op. 10 lassen noch einen Rest von Viersätzigkeit erkennen, die fast gleichzeitig entstandenen Schumann-Variationen op. 9 zeigen schon die erste Hinwendung zu kleineren – allerdings noch durch den Bezug auf das gemeinsame Thema gebündelten – Form. „Johannes Brahms, Fantasien op. 116“ weiterlesen
Johannes Brahms, 2 Rhapsodien op. 79
Die beiden Rhapsodien op. 79 komponierte Johannes Brahms im Frühsommer 1879 in Pörtschach am Wörthersee. „Johannes Brahms, 2 Rhapsodien op. 79“ weiterlesen
Johannes Brahms, Walzer op. 39
Die allererste eigene Komposition, die Johannes Brahms als knapp 16jähriger öffentlich spielte, war eine „Phantasie über einen beliebten Walzer“. „Johannes Brahms, Walzer op. 39“ weiterlesen
Johannes Brahms, Variationen und Fuge über ein Thema von Händel, op. 24
Die Händel-Variationen entstanden im September 1861 in Hamm bei Hamburg. „Johannes Brahms, Variationen und Fuge über ein Thema von Händel, op. 24“ weiterlesen