Das Festival Giselher Klebe_100 | Detmold, mit dem die Hochschule für Musik Detmold den Komponisten anlässlich seines 100. Geburtstages mit einer Vielzahl von Konzerten, Gesprächsformaten, einem musikwissenschaftlichen Symposium und einer Ausstellung ehrt, beginnt am 24. Oktober 2025. Seit heute ist die Programmbroschüre in digitaler Form zugänglich:
Zwischen Göttern und Dämonen

Hans-Walter Schmuhls Studie über Martin Stephanis NS-Vergangenheit ist erschienen. „Zwischen Göttern und Dämonen“ weiterlesen
Über die Bedeutung von Urtextausgaben
Der Begriff „Urtext“ suggeriert Ursprüngliches, Unverfälschtes, Authentisches. Musiker, die Urtextausgaben verwenden, gehen in der Regel davon aus, den originalen Notentext des Komponisten ohne Hinzufügungen oder Änderungen vor sich zu haben. Ist das wirklich so? „Über die Bedeutung von Urtextausgaben“ weiterlesen
Neuausgabe der Rhapsodien op. 79 von Brahms
Bei Bärenreiter ist soeben der 9. Band der Klaviermusik von Johannes Brahms erschienen, nach den Quellen herausgegeben von Christian Köhn. „Neuausgabe der Rhapsodien op. 79 von Brahms“ weiterlesen
Klaviermusik in Großbritannien, Artikelserie von Peter Westendorf
Ich freue mich sehr, dass Peter Westendorf, Kenner und Liebhaber von Klaviermusik – besonders solcher, die abseits der ausgetretenen Pfade liegt – , sich bereit erklärt hat, für diese Website nach und nach eine Artikelserie über britische Komponisten und ihre Werke für Klavier zu schreiben. „Klaviermusik in Großbritannien, Artikelserie von Peter Westendorf“ weiterlesen
Dmitri Schostakowitsch, ein heimlicher Dissident?
Julian Barnes‘ Roman über Dmitri Schostakowitsch ist seit Anfang des Jahres auch in deutscher Übersetzung verfügbar und wurde in wenigen Wochen zu einem der meistrezensierten neuen Bücher. „Dmitri Schostakowitsch, ein heimlicher Dissident?“ weiterlesen
Martin Stephani, eine deutsche Musikerbiographie im 20. Jhdt.
Wie geht man mit der Biographie eines hoch verehrten Künstlers, Lehrers und Hochschulrektors um, dessen Musikerkarriere in der Waffen-SS und im SS-Führungshauptamt begann? Darüber wurde in den vergangenen eineinhalb Jahren an der Musikhochschule Detmold heftig gestritten. „Martin Stephani, eine deutsche Musikerbiographie im 20. Jhdt.“ weiterlesen