
Hans-Walter Schmuhls Studie über Martin Stephanis NS-Vergangenheit ist erschienen. „Zwischen Göttern und Dämonen“ weiterlesen
Texte und Materialien zur Musik
Hans-Walter Schmuhls Studie über Martin Stephanis NS-Vergangenheit ist erschienen. „Zwischen Göttern und Dämonen“ weiterlesen
Im vergangenen Frühjahr musste Maurizio Pollini seinen geplanten Klavierabend beim Klavierfestival Ruhr leider krankheitsbedingt verschieben, den vorgesehenen Nachholtermin am 3. September hat er vor wenigen Tagen auf ärztlichen Rat dann ebenfalls abgesagt, an seiner Stelle konnte Igor Levit verpflichtet werden. Intendant Franz Xaver Ohnesorg informierte darüber die Karteninhaber und Adressaten des Festival-Newsletters:
Der Begriff “Urtext” suggeriert Ursprüngliches, Unverfälschtes, Authentisches. Musiker, die Urtextausgaben verwenden, gehen in der Regel davon aus, den originalen Notentext des Komponisten ohne Hinzufügungen oder Änderungen vor sich zu haben. Ist das wirklich so? „Über die Bedeutung von Urtextausgaben“ weiterlesen
Bei Bärenreiter ist soeben der 9. Band der Klaviermusik von Johannes Brahms erschienen, nach den Quellen herausgegeben von Christian Köhn. „Neuausgabe der Rhapsodien op. 79 von Brahms“ weiterlesen
Neulich beim Klavierfestival Ruhr: Arkadi Volodos gibt zum Abschluss eines zu recht gefeierten Klavierabends eine letzte Zugabe von geschätzt zweieinhalb Minuten Dauer. Nach wenigen Takten steht eine ältere Dame von ihrem Platz in der ersten Reihe rechts (also nicht nur im Blickfeld sämtlicher Besucher sondern auch genau in der Blickrichtung des Pianisten) auf, steigt bis zur Hälfte des Saales nach oben zum nächsten Ausgang, lässt diesen öffnen (wodurch in den abgedunkelten Saal ein heller Lichtschein strömt) und verlässt das Konzert, dessen reguläres Ende abzuwarten nur wenige Augenblicke gedauert hätte. „Die schlimmsten Publikumssünden im Konzert“ weiterlesen
Am letzten April-Wochenende findet im Konzerthaus Detmold wieder das alljährliche Kurzfestival “Kammermusik in Detmold” statt, bei dem Lehrende und ausgewählte Studierende der Hochschule für Musik gemeinsam in verschiedenen Besetzungen zwei Konzerte gestalten. „Kammermusik in Detmold 2018“ weiterlesen
Ich freue mich sehr, dass Peter Westendorf, Kenner und Liebhaber von Klaviermusik – besonders solcher, die abseits der ausgetretenen Pfade liegt – , sich bereit erklärt hat, für diese Website nach und nach eine Artikelserie über britische Komponisten und ihre Werke für Klavier zu schreiben. „Klaviermusik in Großbritannien, Artikelserie von Peter Westendorf“ weiterlesen
Am vergangenen Freitag war ich zum ersten Mal in der Elbphilharmonie, wo Jewgeni Kissin mit dem NDR-Orchester unter der Leitung von Thomas Hengelbrock Bartoks zweites Klavierkonzert spielte. Nach der Pause folgte Mahlers erste Symphonie in der “Hamburger Fassung” (allerdings absurderweise ohne den dazugehörigen “Blumine-Satz” und somit weder in Mahlers Früh- noch Spätfassung sondern in einer Art “Hengelbrock-Fassung”; was soll der Quatsch?). Meine Erwartungen waren natürlich gespannt hoch. „Eindrücke aus der Elbphilharmonie“ weiterlesen
Bei den renommierten Hamburger ProArte-Konzerten wurde für die Saision 2017/2018 die neue Konzertreihe “Talente entdecken” angekündigt, in der im kleinen Saal der Elbphilharmonie vier Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe auftreten werden. „Von Talenten und Meistern“ weiterlesen
Julian Barnes’ Roman über Dmitri Schostakowitsch ist seit Anfang des Jahres auch in deutscher Übersetzung verfügbar und wurde in wenigen Wochen zu einem der meistrezensierten neuen Bücher. „Dmitri Schostakowitsch, ein heimlicher Dissident?“ weiterlesen