
Hans-Walter Schmuhls Studie über Martin Stephanis NS-Vergangenheit ist erschienen. „Zwischen Göttern und Dämonen“ weiterlesen
Texte und Materialien zur Musik
Hans-Walter Schmuhls Studie über Martin Stephanis NS-Vergangenheit ist erschienen. „Zwischen Göttern und Dämonen“ weiterlesen
Der Begriff „Urtext“ suggeriert Ursprüngliches, Unverfälschtes, Authentisches. Musiker, die Urtextausgaben verwenden, gehen in der Regel davon aus, den originalen Notentext des Komponisten ohne Hinzufügungen oder Änderungen vor sich zu haben. Ist das wirklich so? „Über die Bedeutung von Urtextausgaben“ weiterlesen
Bei Bärenreiter ist soeben der 9. Band der Klaviermusik von Johannes Brahms erschienen, nach den Quellen herausgegeben von Christian Köhn. „Neuausgabe der Rhapsodien op. 79 von Brahms“ weiterlesen
Werke von Robert Schumann, Johannes Brahms, Giselher Klebe und anderen.
Christian Köhn, Klavier
Robert Schumanns Klavierqintett Es-Dur op. 44 entstand in seinem „Kammermusikjahr“ 1842 in wenigen Wochen zwischen Ende September und Anfang Oktober. Nach einigen Privataufführungen fand die Uraufführung mit Clara Schumann am Klavier am 8. Januar des folgenden Jahres im Leipziger Gewandhaus statt. „Robert Schumann, Klavierquintett Es-Dur op. 44“ weiterlesen
Ich freue mich sehr, dass Peter Westendorf, Kenner und Liebhaber von Klaviermusik – besonders solcher, die abseits der ausgetretenen Pfade liegt – , sich bereit erklärt hat, für diese Website nach und nach eine Artikelserie über britische Komponisten und ihre Werke für Klavier zu schreiben. „Klaviermusik in Großbritannien, Artikelserie von Peter Westendorf“ weiterlesen
Beethoven komponierte diese Sonate 1816 und sie steht am Anfang der Gruppe von 5 Sonaten die man allgemein zu seinem Spätwerk rechnen darf. „Ludwig van Beethoven, Klaviersonate A-Dur op. 101“ weiterlesen
Dieser Variationszyklus steht im Schatten der größer angelegten Variationen op. 24 über ein Thema von Händel. Dies jedoch völlig unverdient, denn das Werk enthält herrliche Musik, welche den Übergangsstil von Brahms Frühwerk hin zur mittleren Schaffensperiode sehr deutlich manifestiert.
„Johannes Brahms, Variationen für Klavier D-Dur op. 21,1“ weiterlesen
Wie geht man mit der Biographie eines hoch verehrten Künstlers, Lehrers und Hochschulrektors um, dessen Musikerkarriere in der Waffen-SS und im SS-Führungshauptamt begann? Darüber wurde in den vergangenen eineinhalb Jahren an der Musikhochschule Detmold heftig gestritten. „Martin Stephani, eine deutsche Musikerbiographie im 20. Jhdt.“ weiterlesen
„György Ligeti, Drei Stücke für zwei Klaviere (1976)“ weiterlesen