Beispiel: Zwischendominante



Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 1, C-Dur, op. 21, Anfang des ersten Satzes (hier im Klavierauszug von Franz Liszt)

Das Beispiel zeigt die wohl berühmteste aller Zwischendominanten: Den Septimakkord am Beginn von Beethovens erster Symphonie, der dominantisch zur Subdominante ist (was man erst im Nachhinein aus dem Kadenzzusammenhang erkennen kann). Der Septimakkord im dritten Takt stellt eine Sonderform der Zwischendominante dar: die Doppeldominante.

Zur Übersicht der Literaturbeispiele

Zur Übersicht der Fachbegriffe

Zum Inhaltsverzeichnis

© Christian Köhn