Die drei Klavierstücke op. 117 entstanden gemeinsam mit den Fantasien op. 116 im Sommer 1892 in Bad Ischl. „Johannes Brahms, Drei Intermezzi op. 117“ weiterlesen
Johannes Brahms, Fantasien op. 116
Nachdem Johannes Brahms Anfang zwanzigjährig mit den großformatigen Klaviersonaten op. 1, 2, und 5 auf sich aufmerksam gemacht hatte, wandte er sich in seinen weiteren Klavierwerken zu immer kleineren Formen: Die vier Balladen op. 10 lassen noch einen Rest von Viersätzigkeit erkennen, die fast gleichzeitig entstandenen Schumann-Variationen op. 9 zeigen schon die erste Hinwendung zu kleineren – allerdings noch durch den Bezug auf das gemeinsame Thema gebündelten – Form. „Johannes Brahms, Fantasien op. 116“ weiterlesen
Johannes Brahms, 2 Rhapsodien op. 79
Die beiden Rhapsodien op. 79 komponierte Johannes Brahms im Frühsommer 1879 in Pörtschach am Wörthersee. „Johannes Brahms, 2 Rhapsodien op. 79“ weiterlesen
Johannes Brahms, Walzer op. 39
Die allererste eigene Komposition, die Johannes Brahms als knapp 16jähriger öffentlich spielte, war eine “Phantasie über einen beliebten Walzer”. „Johannes Brahms, Walzer op. 39“ weiterlesen
Johannes Brahms, Variationen und Fuge über ein Thema von Händel, op. 24
Die Händel-Variationen entstanden im September 1861 in Hamm bei Hamburg. „Johannes Brahms, Variationen und Fuge über ein Thema von Händel, op. 24“ weiterlesen
Johannes Brahms, Balladen op. 10
Die vier Balladen op. 10 aus dem Sommer 1854 stehen in Johannes Brahms’ Gesamtwerk für Klavier in einer besonderen Mittelposition: „Johannes Brahms, Balladen op. 10“ weiterlesen
Über die Nummerierung der Schubert-Sinfonien
In der alten Schubert-Gesamtausgabe, zu deren Herausgeber-Gremium auch Johannes Brahms gehörte (über dessen konkreten Beitrag aber nur wenig bekannt ist), wurden die sieben vollendeten Sinfonien in der Reihenfolge ihrer Entstehung nummeriert, von der Ersten aus dem Jahr 1813 bis zur Siebten, der Großen C-Dur-Sinfonie. „Über die Nummerierung der Schubert-Sinfonien“ weiterlesen
Grigory Sokolov, 10.3.2017, Konzerthaus Dortmund
Am 10. März 2017 gastierte Grigory Sokolov wieder im Konzerthaus Dortmund. „Grigory Sokolov, 10.3.2017, Konzerthaus Dortmund“ weiterlesen
Franz Schubert, Klaviersonate B-Dur, D 960
Schuberts letzte Klaviersonate entstand zusammen mit ihren Schwesterwerken in c-moll und A-Dur in seinem Todesjahr 1828, vermutlich zwischen Mai und September. „Franz Schubert, Klaviersonate B-Dur, D 960“ weiterlesen
Robert Schumann, Fantasie C-Dur, op. 17
“Durchaus phantastisch und leidenschaftlich vorzutragen”: Diese Anweisung für den ersten Satz könnte als Motto über dem ganzen Werk stehen. „Robert Schumann, Fantasie C-Dur, op. 17“ weiterlesen