Robert Schumanns Klavierqintett Es-Dur op. 44 entstand in seinem “Kammermusikjahr” 1842 in wenigen Wochen zwischen Ende September und Anfang Oktober. Nach einigen Privataufführungen fand die Uraufführung mit Clara Schumann am Klavier am 8. Januar des folgenden Jahres im Leipziger Gewandhaus statt. „Robert Schumann, Klavierquintett Es-Dur op. 44“ weiterlesen
Kammermusik in Detmold 2018
Am letzten April-Wochenende findet im Konzerthaus Detmold wieder das alljährliche Kurzfestival “Kammermusik in Detmold” statt, bei dem Lehrende und ausgewählte Studierende der Hochschule für Musik gemeinsam in verschiedenen Besetzungen zwei Konzerte gestalten. „Kammermusik in Detmold 2018“ weiterlesen
Hubert Hastings Parry (1848 – 1918)
von Peter Westendorf
Hubert Parry war eine der Schlüsselfiguren im britischen Musikleben des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, und zwar sowohl als Komponist, Lehrer wie auch als Schriftsteller. „Hubert Hastings Parry (1848 – 1918)“ weiterlesen
Klaviermusik in Großbritannien, Artikelserie von Peter Westendorf
Ich freue mich sehr, dass Peter Westendorf, Kenner und Liebhaber von Klaviermusik – besonders solcher, die abseits der ausgetretenen Pfade liegt – , sich bereit erklärt hat, für diese Website nach und nach eine Artikelserie über britische Komponisten und ihre Werke für Klavier zu schreiben. „Klaviermusik in Großbritannien, Artikelserie von Peter Westendorf“ weiterlesen
William Sterndale Bennett (1816 – 1875)
von Peter Westendorf
William Sterndale Bennett (1816-1875), geboren in Sheffield, verbringt seine Jugendzeit in Cambridge und studiert ab 1826 Klavier, Violine und Komposition bei William Crotch und Cipriani Potter an der Royal Academy „William Sterndale Bennett (1816 – 1875)“ weiterlesen
Die Klaviermusik in Großbritannien
Von Peter Westendorf
Die Artikelserie soll einen Überblick über das Schaffen einiger wichtiger britischer Komponisten und deren Werke für Klavier geben. „Die Klaviermusik in Großbritannien“ weiterlesen
Lukás Vondrácek in Hannover
Lukás Vondrácek, überlegener Gewinner des Concours Reine Elisabeth 2016 in Brüssel, spielte im kleinen NDR-Sendesaal Hannover einen Klavierabend. „Lukás Vondrácek in Hannover“ weiterlesen
Eindrücke aus der Elbphilharmonie
Am vergangenen Freitag war ich zum ersten Mal in der Elbphilharmonie, wo Jewgeni Kissin mit dem NDR-Orchester unter der Leitung von Thomas Hengelbrock Bartoks zweites Klavierkonzert spielte. Nach der Pause folgte Mahlers erste Symphonie in der “Hamburger Fassung” (allerdings absurderweise ohne den dazugehörigen “Blumine-Satz” und somit weder in Mahlers Früh- noch Spätfassung sondern in einer Art “Hengelbrock-Fassung”; was soll der Quatsch?). Meine Erwartungen waren natürlich gespannt hoch. „Eindrücke aus der Elbphilharmonie“ weiterlesen
Radu Lupu beim Klavierfestival Ruhr 2017
Ich habe ein paar Tage gezögert, über Radu Lupus diesjährigen Klavierabend beim Klavierfestival Ruhr im Düsseldorfer Robert-Schumann-Saal überhaupt etwas zu schreiben. „Radu Lupu beim Klavierfestival Ruhr 2017“ weiterlesen
Von Talenten und Meistern
Bei den renommierten Hamburger ProArte-Konzerten wurde für die Saision 2017/2018 die neue Konzertreihe “Talente entdecken” angekündigt, in der im kleinen Saal der Elbphilharmonie vier Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe auftreten werden. „Von Talenten und Meistern“ weiterlesen